Skip to main content

Soziale Aspekte

Die Kategorie «Sozialen Aspekte» erfasst Aspekte der Arbeitsbedingungen und des Arbeitsschutzes, wie auch die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mitarbeitenden und Nutzenden bzw. der Gesellschaft im Allgemeinen. Weiter werden in der vorliegenden Kategorie auch Aspekte wie die soziale Verantwortlichkeit in Lieferketten sowie Themen wie Barrierefreiheit und Partizipation behandelt. Die Dokumente dieser Kategorie können sowohl einzelnen Aspekten der sozialen Nachhaltigkeit gewidmet sein oder bspw. primär auf eine spezifische Warengruppe fokussieren und soziale Aspekte mitumfassen. Neben allgemeinen Berichten finden sich auch Empfehlungen und Praxisbeispiele, welche aufzeigen sollen, wie soziale Aspekte zugunsten einer verantwortungsvollen Beschaffung in Ausschreibungen integriert werden können. Die Dokumente können sowohl den Bereich der Waren und Dienstleistungen wie auch das Bauwesen betreffen. 

Beiträge filtern

Präsentation: Inhaltliche Neuerungen und Instrumente zu den Dimensionen der Nachhaltigkeit: Gesprächsrunde

Online-Tagung nachhaltige öffentliche Beschaffung vom 30. März 2021: Beitrag von Anouk d'Hooghe, Leiterin Geschäftsstelle BKB, Valérie Berset Bircher, Botschafterin, Leiterin Internationale Arbeitsfr…

Präsentation: Inhaltliche Neuerungen und Instrumente zu den Dimensionen der Nachhaltigkeit: Soziale Dimension im Inland

Online-Tagung nachhaltige öffentliche Beschaffung vom 30. März 2021: Beitrag von Anouk d'Hooghe, Leiterin Geschäftsstelle BKB (Video und Präsentation)

Präsentation: Inhaltliche Neuerungen und Instrumente zu den Dimensionen der Nachhaltigkeit: Soziale Dimension in internationalen Lieferketten

Online-Tagung nachhaltige öffentliche Beschaffung vom 30. März 2021: Beitrag von Valérie Berset Bircher, Botschafterin, Leiterin Internationale Arbeitsfragen, Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)…

Präsentation: Praxisbeispiele Nachhaltige Beschaffung aus der Stadt Zürich

Online-Tagung nachhaltige öffentliche Beschaffung vom 30. März 2021: Beitrag von Sonja Gehrig, Fachexpertin Nachhaltige Beschaffung, Kreislaufwirtschaft, Stadt Zürich (Video und Präsentation)

Praxisbeispiel – Personalverpflegung

Dieses Praxisbeispiel zeigt wie Nachhaltigkeitskriterien bei einer Ausschreibung für Personalverpflegungsdienstleistungen berücksichtigt werden können.

Praxisbeispiel – Selektiver Studienauftrag für einen Neubau für eine Schweizerische Stiftung

Dieses Praxisbeispiel zeigt wie Nachhaltigkeitskriterien bei einem selektiven Studienauftrag zur Erlangung eines Projektvorschlags sowie von Generalplanerleistungen für einen Neubau berücksichtigt we…

Praxisbeispiele (Toolbox Teil D)

Der Teil D der Toolbox Nachhaltige Beschaffung Schweiz besteht aus Praxisbeispielen von Gemeinden, Kantonen und anderer öffentlich rechtlicher Organisationen zu ausgewählten Produktgruppen. Die Beisp…

Praxisbeispiele sozial verantwortlicher IT Beschaffung

In dieser Studie wurden positive Beispiele sozial verantwortlicher IT-Beschaffung zusammengetragen und ihre Wirkung untersucht. Neben den norddeutschen Beispielen des IT-Verbundes der Hochschulen Sch…

Relevanzmatrix - (alle Warengruppen)

Mithilfe der Relevanzmatrix können Sie vor einer Beschaffung auf eine übersichtliche und einfache Art und Weise erkennen, welche Nachhaltigkeitsaspekte für den konkreten Beschaffungsgegenstand releva…

Ressourcen- und Umweltstandard für die Beschaffung der IKT-Infrastruktur P025

Die IKT-Weisung der Bundesverwaltung P025 definiert die ökologischen und sozialen Kriterien, die bei der Beschaffung von IKT-Geräten anzuwenden sind. Durch den Einbezug dieser Kriterien kann der Ress…